Überblick Veranstaltungsformate

Der Verein Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD) fördert das Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik finanziell.

Dadurch ist es uns möglich, auf die Mitglieder des Nachwuchsnetzwerks zugeschnittene Qualifikationsangebote zu entwickeln. Das Spektrum reicht hierbei von Workshops über Beratungskolloquien im Rahmen größerer Tagungen, wie z.B. des Symposions Deutschdidaktik, bis hin zu Fördermöglichkeiten für weitere Formate wie Forschungswerkstätten, Arbeitstreffen und Tagungen. Eine Übersicht, wann welches Format angeboten wird, bietet die folgende Grafik:

Abbildung: Veranstaltungsformate

Informationen zu kommenden und bisherigen Veranstaltungen des Nachwuchsnetzwerks sind hier einsehbar:

Kommende Veranstaltungen:
Mehr
Auswahl bisherige Veranstaltungen:
Mehr

Workshops

In den Workshops werden Verfahren und Methoden der empirischen Arbeit jeweils mit einem expliziten deutschdidaktischen Bezug vorgestellt, an konkreten Materialien erprobt und im Rahmen deutschdidaktischer Forschung und Theoriebildung diskutiert.

Abbildung: Begrüßung auf dem Frühjahrsworkshop 2017 in Leipzig

Frühjahrsworkshops

Die zweitägigen Frühjahrsworkshops finden jedes Jahr zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester zu einem bestimmten deutschdidaktischen Themenschwerpunkt und/oder bestimmten Erhebungs- und Auswertungsmethoden statt. Die Teilnehmerzahl beläuft sich auf etwa 30 Nachwuchswissenschaftler*innen.
Dem Workshop-Charakter der Veranstaltung wird Rechnung getragen, indem neben Vorträgen von qualifizierten Referent*innen intensive Gruppenarbeitsphasen vorgesehen sind. Hier werden beispielsweise empirische Auswertungsmethoden an exemplarischen Materialien erprobt und im Rahmen deutschdidaktischer Forschung und Theoriebildung diskutiert.
Mehr

Herbstworkshops

Die zweitägigen Herbstworkshops, die alle zwei Jahre stattfinden, bieten den Mitgliedern des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik zum einen eine intensive Weiterbildung zu aktuellen empirischen Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Kontext deutschdidaktischer Fragestellungen sowie eine Diskussionsplattform für aktuelle deutschdidaktische Themen. Zum anderen sollen die Herbstworkshops den Mitgliedern zum Austausch über ihre Qualifikationsprojekte sowie zur Vernetzung dienen.
Inhaltlich versucht die Veranstaltung mit einem abwechslungsreichen Programm verschiedenen thematischen Interessen gerecht zu werden. Eingebettet in ein kulturelles Rahmenprogramm werden dabei unterschiedliche Formate kombiniert, wie z.B. Plenarvorträge, Forschungswerkstätten und/oder Peer-Kolloquien.
Mehr

Beratungskolloquien

Die Kolloquien zur Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses finden jährlich statt: in ungeraden Jahren i.d.R. als Einzelveranstaltung, in geraden Jahren sind sie an das Symposion Deutschdidaktik (SDD) angegliedert. 2020 fand das Beratungskolloquium erstmals auch digital statt. Die Erfahrungsberichte von Linda Kunow (2020, digital), Hanna Mareike Schmidt (2020) und Daniela Seyler (2014) finden Sie an dieser Stelle hinterlegt.

Linda Kunow (2020, digital), PDF zum Download
Download

Hanna Mareike Schmidt (2020), PDF zum Download
Download

Daniela Seyler (2014), PDF zum Download
Download

Erfahrungsberichte der letzten zwei Jahre sind unter „Bisherige Veranstaltungen[9]“ abrufbar.
Mehr

Beratung für Promotionsstipendien

Die Promotionsberatung im Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik ist deshalb ins Leben gerufen worden, da uns Gutachter*innen gespiegelt haben, dass Bewerbungen in der eigenen Forschungscommunity häufig deshalb nicht erfolgreich sind, weil die Bewerber*innen die Anforderungen an die Textsorte Exposé nicht erfüllen oder nicht ausreichend auf das Auswahlgespräch vorbereitet sind. Dies ist insbesondere dann schade, wenn die Idee der Kandidat*innen eigentlich förderwürdig gewesen wäre, schlussendlich aber aufgrund formaler Fehler oder Mängel abgelehnt werden muss.
Für Feedback und Beratung zum Exposé, der Vorbereitung des Auswahlgesprächs usw. vermittelt der Ansprechpartner für Promovierende, Florian Hesse (florian.hesse[at]uni-jena.de), Kontakt zu bereits erfahrenen Stipendiat*innen. Diese kennen sich entweder mit dem potentiell favorisierten Stipendiengeber aus und/oder bringen vertieftes Fachwissen in dem Themengebiet der Dissertation mit, für das ein Stipendium angestrebt wird. Sofern möglich, bitte in der Mail angeben, in welchem Bereich der Deutschdidaktik promoviert werden soll (z.B. Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, DaZ/DaF) und bei welchen Stipendiengebern die Bewerbung vorgesehen ist.
Mehr

Förderung weiterer Veranstaltungsformate

Fördergelder des SDD fließen nicht nur in bestehende Veranstaltungsformate, sondern können auch für selbstinitiierte Veranstaltungen eingeworben werden.
Mehr

Unsere Symposien

Wir tagen alle zwei Jahre im großen Format.

Mehr

Unsere Arbeitsgemeinschaften

Unsere Arbeitsgemeinschaften tragen das Symposion Deutschdidaktik.

Mehr