AG SchriftSPRACHerwerb
AG SchriftSPRACHERWERB im Elementar- und Primarbereich
Zielsetzung
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, den wissenschaftlichen Austausch unter Deutschdidaktiker:innen mit den Forschungsschwerpunkten Schriftspracherwerb und Spracherwerb im Elementar- und Primarbereich zu unterstützen. Die AG bietet den Mitgliedern mind. zwei Mal im Jahr ein Forum, um aktuelle Forschungsarbeiten vorzustellen und z.B. einen vertieften Einblick in Forschungsdaten zu gewähren. Darüber hinaus bearbeiten wir jeweils in einem fortlaufenden Prozess und über mehrere AG-Treffen hinweg aktuelle Diskurse und diskutieren z.B. bildungspolitische oder forschungsmethodische Fragen.
Inhalt
Der institutionelle Bruch zwischen Elementar- und Primarbereich ist – insbesondere im internationalen Vergleich – künstlich hervorgerufen. Die Arbeitsgemeinschaft vertritt die Idee eines bruchlosen (Schrift-)Spracherwerbs. Sie beschäftigt sich mit Erwerbs- und Lernprozessen bei der Aneignung von Sprache und Schriftsprache, bearbeitet Fragen sowohl alltagsintegrierter als auch additiver (Schrift-) Sprachförderung in Kindertagesstätte und Grundschule und integriert dabei mit Blick auf alle Kinder sowohl erst- und zweitsprachdidaktische als auch sonderpädagogische Aspekte.
Organisatorisches
Entsprechend der unterschiedlichen Fragestellungen arbeiten wir auf unseren AG-Treffen mit verschiedensten Formaten: bis zu 3-stündige Workshops, Vorträge, Impulsdiskussionen, Posterpräsentationen etc. Eine Besonderheit der AG-Arbeit besteht darin, dass Forschungsprojekte auch in einem sehr frühen Stadium präsentiert werden können, um z.B. empirisch-methodische Fragen zu klären oder um gemeinsam Forschungsinstrumente und methodologische Zugänge zu erproben. Bei Interesse an der Mitarbeit in der AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich bitten wir um eine Nachricht an die beiden AG-Sprecherinnen.