Bisherige Veranstaltungen (Auswahl 2005-2021)
2021
15. Dezember 2021, 9–17 Uhr: „Fragebogen- und Item-Konstruktion“, Online-Workshop für Fortgeschrittene im Rahmen des digitalen Herbstworkshops | Einladung und Beschreibung.
11. Dezember 2021, 10–12 Uhr: „Vernetzungsangebot für quantitativ Forschende“ | Einladung und Beschreibung.
10. Dezember 2021, 9–17 Uhr: „Einführung in Statistik“, Online-Workshop für Einsteiger:innen im Rahmen des digitalen Herbstworkshops | Einladung und Beschreibung.
10. Dezember 2021, 14–16 Uhr: „Berufungsverfahren und die Unconscious Gender Bias bei jungen Wissenschaftlerinnen“, Online-Kurzworkshop zu Bewerbungs- und Berufungsverfahren | Einladung und Beschreibung
18. November 2021, 13:30–17 Uhr: „Überarbeitungsstrategien“, Online-Workshop, Paderborn | Einladung und Beschreibung.
18. November 2021, 9–12:30 Uhr: „Schreibstrategien“, Online-Workshop, Paderborn | Einladung und Beschreibung.
10. November 2021: Beratungsworkshop (online)
09.07.2021: „Redigieren und Publizieren der eigenen Qualifikationsarbeit“, Online-Kurzworkshop | Bericht
08.05.2021: „Vernetzungstreffen des Nachwuchsnetzwerkes“ (online)
2020
20.11.2020: „Quantiative Videoanalysen in der Deutschdidaktik“, Online-Kurzworkshop
13.11.2020: „Sketchnotes in deutschdidaktischer Lehre und Forschung“, Online-Kurzworkshop
09.11.2020: „Redigieren und Publizieren der eigenen Forschungsarbeit“, Online-Kurzworkshop
09.10.2020: „Exposé: Ein Thema finden und die Disseration planen“, Online-Kurzworkshop, Paderborn | Einladung, Bericht
13.09.2020: Beratungsworkshop (online) im Rahmen des SDD, Hildesheim | Erfahrungsbericht
09./10.03.2020: „Deutschdidaktische Forschung zu mentalen Modellbildung“, Früjahrsworkshop, Bonn | Einladung
17./18.02.2020: Beratungsworkshop, Jena | Erfahrungsbericht
2019
29./30.08.2019: „Kommunikation im Deutschunterricht“, Herbstworkshop, Universität Bremen | Einladung
28.02./01.03.2019: „Deutschdidaktische Forschung zu Rezeptionsprozessen und Überzeugungen“, Frühjahrsworkshop, Dresden | Einladung, Bericht
2018
13./14.03.2018: „Qualitative Datenauswertung in der deutschdidaktischen (Unterrichts-)Forschung“, Frühjahrsworkshop, Weingarten | Bericht
2016
26./27.02.2016: „Zwischen Forschungsinteresse und Forschungsdesign“, Frühjahrsworkshop, Paderborn | Einladung und Programm, Bericht
2015
30.09.2015: Beratungsworkshop im Rahmen der GFD-Tagung, Hamburg | Erfahrungsbericht
18./19.02.2015: „Rekonstruktion von TextverstehensPROZESSEN durch Verbaldaten –Diskussion und Reflexion qualitativer Auswertungsmöglichkeiten“, Frühjahrsworkshop, Dresden | Einladung, Bericht
2014
Beratungsworkshop im Rahmen des 20. SDD (07.-11.09.2014), Basel | Erfahrungsbericht
17.02.2014: „Empirische Untersuchung gesprochener Sprache mit EXMARaLDAund der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2)“, geförderter Workshop, Köln | Einladung, Bericht
2013
12.-15.09.2013: „Empirische Forschungsmethoden in der Deutschdidaktik“, Intensivworkshop, Rastede (bei Oldenburg) | Einladung, Programm
2011
18./19.02.2011: „LESEN – Schwerpunkte: lesebezogene Interventionsstudien; Anforderungsstruktur literarischer Text“, Frühjahrsworkshop, Hamburg | Programm
2010
26./27.02.2010: „Empirische Verfahren in der DaZ-Forschung“, Frühjahrsworkshop, Berlin | Einladung
2009
01.09.2009: Beratungsworkshop im Rahmen der GFD-Tagung, Berlin. | Einladung
06.-09.08.2009: „Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Grundlagen und –fragen deutschdidaktischer Forschung“, Intensivworkshop, Weingarten | Programm
2008
29.02./01.03.2008: „Qualitative Forschungsmethoden in der Deutschdidaktik. Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik“, Frühjahrsworkhop, Leibniz Universität Hannover | Bericht
2006
12./13.05.2006: „Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik: Qualifizierung für DoktorandInnen und PostdoktorandInnen. Modul III: Perspektiven internationaler Forschung“, Frühjahrsworkshop, Frankfurt am Main | Programm
2005
22./23.07.2005: „Qualitative Methoden zur Untersuchung von Lehr- Lernprozessen im Unterricht Quantitative Methoden zur Bestimmung von Schülerleistungen“, Frühjahrsworkshop, Frankfurt am Main | Programm