Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. em. Dr. Ortwin Beisbart

Nach dem Abitur 1959 Studium der Germanistik, Evangelischen Theologie, Pädagogik und Philosophie an den Universitäten Tübingen und Erlangen, 1. (1964) und 2. Staatsexamen (1966) für ein Lehramt an Gymnasien. Ausbildung am (späteren) Hardenberg- Gymnasien in Fürth und dem Gymnasium Erding / Obb. Vier Jahre am (Graf-Rasso-) Gymnasium Fürstenfeldbruck. Danach Einstieg in den Hochschuldienst als Wissenschaftlicher Assistent und Wiss. Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Regensburg (1970-72) und der Universität Regensburg (1972-1987), weitere Studien in den Fächern Psychologie und Pädagogik, Promotion 1974 mit einer Arbeit zur literarischen Wertung in der Literaturdidaktik; Habilitation 1987 mit einer Arbeit zur Geschichte der Konzeptuierung von Deutschunterricht zwischen 1750 und 1850.

Mein Interesse war und ist es, Deutschunterricht sinnvoll und umfassend zu verstehen, zu planen und zu verbessern, sowohl in Rücksicht auf die Schüler als auch in Verantwortung für Sprache und Literatur.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Schreibdidaktik, Didaktik des Lesens, Geschichte und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, Konzepte der Literaturdidaktik, Spieldidaktik, Geschichte des Deutschunterrichts, Schulbuchkonzepte– unbeschadet der Tatsache, dass zu den Pflichtaufgaben das gesamte Spektrum sprach- und literaturdidaktischer Themen gehört und unbeschadet der Verantwortung, die Deutschunterricht im Kanon der Fächer im besonderen Maße hat: Wichtige Publikationen benutzen deshalb als Leitbegriff den der „Ganzheitlichkeit“. Die Publikationsliste und Hinweis auf der Forschungsseite geben weitere Auskünfte.

Aufgaben in der Lehre: Das Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur gehört zu den Lehramtsstudiengängen Grundschule, Hauptschule, Realschule, berufliche Schulen und Gymnasium, zu Magisterstudiengängen und zu den Diplomstudiengängen Wirtschaftspädagogik sowie Erwachsenenbildung. Aus dieser Arbeit erwuchsen eine Reihe von Publikationen zur Einarbeitung in das gesamte Fach.

Die geplante Umstrukturierung aller Studiengänge, auch der staatlichen Lehramtsstudiengänge, sowie die Erwartung einer wissenschaftsbegleitenden Evaluierung der Studierenden war ein Anstoß, innerhalb eines Forschungspgroamms entsprechende Maßnahmen zu erproben. Für das LA Grundschule läuft deshalb seit 2004 ein zunächst auf drei Jahre befristetes Forschungsprogamm(GLanz) unter meiner Beteiligung. Dazu mehr unter Forschung.

Teil I: Wissenschaftliche Publikationen und Medien

Buchpublikationen

als (Mit-)Verfasser und (Mit-)Herausgeber

(zusammen mit Antje Yael Deusel und Franz Fichtl [Hg.]): Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs. Opfer des nationalsozialistischen Terrors 1933-1945. Online-Publikation des OPUS-Volltext-Servers der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2010, 2. verbesserte und er-weiterte Auflage, 483 S.? www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2010/242/

(zusammen mit Antje Yael Deusel [Hg.]): Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs. Opfer des nationalsozialistischen Terrors 1933-1945. Bamberg: Erich Weiß 2008, 468 S.

(zusammen mit Dieter Marenbach, unter Mitarbeit von Rupert Hochholzer, Claudia Kupfer-Schreiner, Klaus Maiwald, Gisela Stückl) Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer 2003, 1. Auflg.; 2006, 2. verb. Auflage; 3. überarb. u. erw. Auflg. 2009, nun 359 S.

(zusammen mit Ulf Abraham, Gerhard Koß, Dieter Marenbach) Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder. Tätigkeiten. Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger und zur Praxis des Unterrichts von Kristina Popp (letztere ab 6.A.). Donau-wörth: Auer, 1998, 1. Auflg.; 2000, 2. verb. Auflg.; 2003, 3. Auflage; 2005, 4. überarb. u. erw. Auflage; 2007, 5. Auflage; 2009, 6. überarb. u. erw. Auflage 2009, nun 363 S.

(hrsg. zusammen mit Bärbel Kerkhoff-Hader): „Märchen“ – Geschichte – Psychologie – Medien. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2008 (eigentlich 2007) (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn Bd. 7).

(herausgegeben zusammen mit Helga Bleckwenn, Renate Hildebrandt-Günter, Ursula Springmeyer) Erika Essen: Bildung durch Sprachbewusstsein und sprachliches Gestalten. Ausgewählte Schriften. Frankfurt: Lang 2002 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 49), 407 S.

(hrsg: mit Annemarie Mieth) Deutschlehrer-Bildung im Wandel. Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt: Lang 1999 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 41).

(hrsg. mit Ulrich Eisenbeiß, Gerhard Koß, Dieter Marenbach). Leseförderung und Leseerziehung. Zugleich FS für Prof. Hans E. Giehrl. Donauwörth: Auer 1993.

(hrsg. mit Helga Bleckwenn) Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte. Frankfurt: Lang 1993 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterricht; 12).

(hrsg. mit Ulf Abraham) Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bamberg: Bayer. Verlagsanstalt 1992.

Ganzheitliche Bildung und muttersprachlicher Unterricht in der Geschichte der Höheren Schule. Untersuchungen zur Fundierung und Praxis von Deutschunterricht zwischen 1750 und 1850. Frankfurt: Lang 1989 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 41).

(zusammen mit Gerhard Koß und Dieter Marenbach) Einführung in die Praxis des Deutschunterrichts. Donauwörth: Auer 1985.

(zusammen mit Hans-Werner Eroms /  Edeltraut Dobnig-Jülch / Gerhard Koß). Textlinguistik und ihre Didaktik. Donauwörth: Auer 1976 ?[Darin: Textpragmatik: theoretische Klärung und didaktische Überlegungen, S. 48-63; Zur Klärung des Begriffs ”informativer Text” am Beispiel Lexikonartikel, S. 76-80; Textlinguistik in der Schule. Unterrichtsversuche in der Sekundarstufe II, S. 95-113. Analyse poetischer Sprache mit linguistischen Mitteln: Lyrik S. 188-198]

(zusammen mit Dieter Marenbach) Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Donauwörth: Auer 1975 – 1997, insgesamt sieben, mehrfach überarb. Auflagen.

Möglichkeiten literaturdidaktischer Entscheidungen. Kritische Untersuchung zum Problem der literarischen Wertung in der Literaturdidaktik. Frankfurt/M.: Lang 1975, 244 S. (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 4) Zugl. Regensburg, Univ. Diss. 1974.

Lexikon- und Handbuchartikel

In: Frederking, Volker / Huneke, Hans-Werner /  Krommer, Axel / Meier, Christel (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2010f., 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Darin:?1. (zusammen mit Kristina Popp): Lesestrategien im Literaturunterricht. In: Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2010, S. 340-356.?2. Geschichte des Deutschunterrichts und der Deutschdidaktik. In: Bd. 3: Grundlagen und aktuelle Fragen der Deutschdidaktik 2011 (angekündigt): S. xx-xx.

In: Kinder- und Jugendliteratur – Ein Lexikon. Meitingen: Corian.?Arnulf Zitelmann., 38. Ergänzungslieferung Februar 2010 Teil 1 (Autoren)  , S. 1-28.?Ernst Theodor Amadeus Hoffmann; 10. Ergänzungslieferung September, Teil 1 (Autoren) 2000, S. 1-25.?Wilhelm Bauberger, 4. Ergänzungslieferung Juli 1997, Teil 1 (Autoren) S. 1-8.?Clemens von Brentano, 4. Ergänzungslieferung Juli 1997, Teil 1 (Autoren) S. 1-8.?Gustav Schwab. Leben, berufliche und literarische Entwicklung, 2. Ergänzungslieferung 1996, Teil 1 (Autoren), S. 1-9.?Kinderhörspiel, 1. Ergänzungslieferung 1996, Teil 6 (Begriffe), S. 1-9.

In: Kliewer, Heinz-Jürgen / Pohl, Ingrid (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006.?Bezugswissenschaften Bd. 1, S. 47-54. ?Kulturwissenschaft Bd. 1, S. 347-348. ?Kulturanthropologie Bd. 1., S. 349-352. ?Literarische Anthropologie Bd. 1, S. 436-437.

In: Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts (BBHS). Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raums mit Beschreibungen ihrer Werke. Hg. von Herbert E. Brekle / Edeltraud Dobnig-Jülch / Hans Jür-gen Höller und Helmut Weiß: Tübingen. Niemeyer.?•    Danielsen, Erasmus. Werkbeschreibung: Lehrbuch der lateinischen Sprache für Anfänger. In: Bd. 2, 1992, S.198-199.?•    Günther, Karl Ehrenfried. Werkbeschreibung 2.1. In: Bd. 3, 1993, S. 388-390. ?•    Pauly, August Friedrich. Werkbeschreibung. In:. Bd. 6, 1998, S. 410-414.?•    Trapp, Ernst Christian: Werkbeschreibung und Bibliographie. In: Bd. 8, 2005, S.230-233.

(zusammen mit Helga Bleckwenn): Eintrag Erika Essen. In: Internationales Germanistenlexi-kon 1800-1950, hrsg. und eingeleitet von Christoph König. Berlin: de Gruyter 2004, S. 455-456.

Sprachunterricht und Sprachunterrichtsplanung im Fach Deutsch. In. Didaktik der deutschen Sprache – ein Handbuch, hrsg. von Ursula Bredel / Hartmut Günther / Peter Klotz / Jakob Ossner / Gesa Sieber-Ott. Paderborn: Schöningh 2003, Bd. 2 (UTB 8326), S. 615-628.

Kinder- und Jugendliteratur. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 5. Zwischen Restauration und Revolution 1815 – 1848, hrsg. von Gerd Sautermeister / Ulrich Schmid. München/Wien: Hanser (und München: dtv Nr. 4347) 1998, S. 339-365.

Aufsätze: Geschichte des Deutschunterrichts, der Schule und der Bildung

Bildung als Aufgabe für Individuum und Gesellschaft. Zwischen Wilhelm von Humboldts Ideen und den Herausforderungen der modernen Gesellschaft. In: Witt, Monika / Kunicki, Wojciech (Hg.). Bildung. Facetten der wissenschaftlichen Kommunikation. Nysa/Wroclaw: Oficyna Wydawnicza Pa?stwowej Wy?szej Szko?y Zawodowej 2007, S. 19-33.

(zusammen mit den Herausgeberinnen des Werkes) Einleitung zu: Erika Essen: Bildung durch Sprachbewusstsein und sprachliches Gestalten. Frankfurt: Lang: 2002, S.7-16.

(zusammen mit Annemarie Mieth) Einleitung. In: (diess. [Hg.]) Deutschlehrer-Bildung im Wandel. Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt: Lang 1999 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 41), S.7-12.

Deutschunterricht und Lehrerbild bei Essen, Ulshöfer und Helmers. In: Ortwin Beisbart/ An-nemarie Mieth (Hg.): Deutschlehrer-Bildung im Wandel. Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt: Lang 1999 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 41), S.175-199.

Wider die konstruierte Ganzheitlichkeit. Johann Gottfried Herder, der Menschheitssucher. In: Ehrhardt, Horst / Sonntag, Edith (Hrsg.): Historische Aspekte des Deutschunterrichts in Thü-ringen. Frankfurt: Lang 1995, S. 49-73 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 24).

Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte (zusammen mit Helga Bleckwenn). In: Ortwin Beisbart / Helga Bleckwenn (Hrsg.): [ders. Titel] 1993, S. 7-18.

Lebenswelt als Kriterium. Die Entwicklung von Methoden im Deutschunterricht des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart / Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Le-benswelt in der Fachgeschichte. Frankfurt: Lang 1993; S. 59-73.

Die Gefährdung neuer Einsichten durch die Macht des Gewohnten. Jean Pauls Rektor Fälbel und sein beharrendes Fehlhandeln. In: Literatur und Medien in Wissenschaft und Unterricht, hrsg. v. Walter Seifert. Festschrift für Albrecht Weber, Köln 1987 (Literatur und Leben/Neue Folge; 31), S. 217-224.

Über Verstandes- und Gefühlsbildung im Literaturunterricht um 1800. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 3 (1982), 5, S. 41-58.

Aufsätze: Lernbereichsübergreifende Themen

Kreativität – Versuchte Wiederannäherung an einen Begriff des Bildungsdiskurses. In: Lutz Götze/Claudia Kupfer-Schreiner (Hg.): Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit. Kreati-vität – Sprache – Kulturen. FS für Gabriele Pommerin. Frankfurt: Lang 2008, S. 4-28.

Eine Sprache finden. Literarische Wege aus dem Schweigen über den Holocaust. In: Bau-mann, Max Peter / Becker, Tim / Woebs, Raphael (Hg.): Musik und Kultur im jüdischen Le-ben der Gegenwart (2006). Berlin: Frank & Timme 2006  (Kulturwissenschaften; 2), S. 229-254.

Familiale Autorität im literarischen Diskurs. Anfragen an phantastische Kinderliteratur. Die Kindermärchen E.T.A.Hoffmanns (1816/17) und zwei phantastische Romane Cornelia Fun-kes (1997/2000). in: Gudrun Cyprian / Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 101-125.

Heitere Ansichten der Kindheit. Leopold Chimani – ein vergessener österreichischer Leseerzieher. In: Hans-Heino Ewers / Ernst Seibert (Hg.): Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1800 bis zur Gegenwart. Wien: Buchkultur-Verlag 1997, S. 32-37.

Ganzheitliches Lehren und Lernen als Aufgabe von Schule und Unterricht. (Selbst-)Konstruktion und vernetztes Denken im Deutschunterricht. In: LUSD, H. 9/1996, S. 11-34.

Wandlungen des jungen Lesers. Vortrag bei der feierlichen Verab¬schiedung von Prof. Dr. Hans E. Giehrl in Regensburg am 26.2.93. In: JuLit 20 (1994), H. 1, S. 47-56.

Über die gerade und über die krumme Linie. Reflexionen zu einer Didaktik kreativen Schreibens. In: Literatur, Sprache, Unterricht. Festschrift für Jakob Lehmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Krejci / Karl Schuster. Bamberg: Bayer. Verlags Anstalt 1984, S. 164-170.

Aufsätze: Lernbereiche des Deutschunterrichts – Lesen und Literatur

Lesarten erwerben. Überlegungen zur Leseförderung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache und überhaupt. In: Die Brücke. Zeitschrift für Germanistik in Südostasien, herausgegeben von der Deutschen Abteilung der Ramkhamhaeng University Bangkok, 2007, Nr. 8/9, S. 47-71.

Erwachsenwerden als Herausforderung, in welche Geschichte man gehören will. Konstrukti-on von Individuum und Familie in Arnulf Zitelmanns Jugendroman “Abram und Sarai” (1993). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, hrsg. von Hans-Gert Roloff, XXXVI (2004), Heft 1 (Abhandlungen zum Rahmenthema “Geschlechterrollen in familialen Beziehungen in der deutschen Literatur” 4.Folge), S. 183-196 (tatsächlich 2005).

Wahrnehmungsschulung – Anmerkungen für Theologen über das Lesen literarischer Texte. In: Denkwürdige Stationen der Religionspädagogik, hrsg. von Horst F. Rupp, Reinhard Wunderlich, Manfred L. Pirner. Denk-Würdige Stationen der Religionspädagogik. Festschrift für Rainer Lachmann: Jena: edition paideia 2005, S. 79-89.

Brechts Anleitungen zum Fremdverstehen. In: Lecke, Bodo (Hg.): Fazit Deutsch 2000. Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung? Frankfurt: Lang 2004 (Beiträ-ge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 54), S. 381-405.

Ästhetische Erfahrungen ermöglichen – mit Gedichten Joseph von Eichendorffs. In: Wojciech Kunicki / Monika Witt (Hg.): Neisse: Kulturalität und Regionalität. Nysa: Oficyna Wydaw-nicza Pa?stwowej Wy?szej Szko?y Zawodowej 2004, S. 403-421.

(zusammen mit Klaus Maiwald) Dialekt in der Literatur – ein Aspekt von Regionalität im Zeitalter der Globalisierung. In: Instytut Filologii Germanskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt: Lang 2002 (tatsächlich 2003) (Oppelner Beiträge zur Germanistik; 6), S. 123-140.

Literaturvermittlung zwischen Ästhetik und Pädagogik – Szenen eines unendlichen Themas. In: André Barz, Bernhard Meier, Marlies Seifert (Hg.): ”Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!”. Literaturdidaktik: systematisch, historisch, integrativ. FS für Annemarie Mieth. Hamburg: Kova? 2002, S. 43-68.

Das Verhältnis zwischen Ästhetik und Moral und der Umgang mit literarischen Texten in der Schule. Überlegungen an Beispielen. In: Göttinger Beiträge zur Fachdidaktik, Heft 3/2002, S. 27-51.

(zusammen mit Gisela Stückl) Die ”Illusion der Autonomie”. Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit lyrischer Sprache. In: Klaus H. Kiefer, Armin Schäfer, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Gedichtete behauptet sein Recht. FS für Walter Gebhard. Frankfurt: Lang 2001, 467-481.

Jurek Beckers Roman Jakob der Lügner. In: Lange, Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Bernhard Meier: Lese-Erlebnisse und Literatur-Erfahrungen. Annäherungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger. FS für Kurt Franz zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2001, S. 289-306.

(zusammen mit Klaus Maiwald) Von der Lesewut zur Wut über das verlorene Lesen. Histori-sche und aktuelle Aspekte der Nutzung des Mediums Buch. In: Klaus Maiwald / Peter Rosner (Hg.): Lust am Lesen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001 (Schrift und Bild in Bewegung; 2), S. 99-129.

Denkwege eines Lesers – Zu Bustas Gedicht Beim Lesen des zweiten Paulusbriefes an die Korinther. In: Oliver Jahraus / Stephan Neuhaus (Hg.): Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. FS für Wulf Segebrecht. Düsseldorf: grupello 2000, S. 232-236.

”Noch die Fremde/wie Pauken fern” (Johannes Bobrowski). Fremdverstehen als literaturdidaktische Aufgabe. In: Maria Katarzyna Lasatowicz / Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Assimiliation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt: Lang 1999 (Oppelner Beiträge zur Germanistik; 1), S. 111-126

(zusammen mit Ulf Abraham) Entgrenzte Fremdwahrnehmung? Kinder als ”Leser” von Bilderbüchern zwischen Identifikation und Empathie. In: Hurrelmann, Bettina/Richter, Karin (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur. Interkulturelle Perspektiven. Weinheim und München: Juventa 1998, S. 181-198.

Erfahrungen machen – Erfahrungen lehren. Enzensbergers ”Gewöhnliche Geschichte” aus didaktischer Sicht. In: Vier Germanisten und ein Text. Hans Magnus Enzensbergers ”Ge-wöhnliche Geschichte”. In: Hefte des Bamberger Germanistenclubs, hg. von Peter Hanenberg und Monica Fröhlich., Heft 2, 1995, S. 10-15.

Kindheitsprägungen deutsch-jüdischer Schriftsteller. In: Inter¬kulturalität und Deutschunterricht, hrsg. von Kurt Franz / Horst Pointner. Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Stocker. Neuried: Una-Verlagsgesellschaft 1994, S. 71-84.

Der Ton macht nicht nur die Musik… Plädoyer für das Vorlesen in der Schule sowie einige Ratschläge für die Vermittlung dieser Fähigkeit. In: Ortwin Beisbart u.a. (Hrsg.) Leseförde-rung und Leseerziehung. Donauwörth: Auer 1993, S. 167-176.

(zusammen mit Michael Sahr) Buchlektüre im Unterricht der Grundschule. In: Ortwin Beis-bart u.a. (Hrsg.): Leseförderung und Leseerziehung. Donauwörth: Auer 1993, S. 112-120.

Revolutionär, Narr, Prophet, Erlöser – oder was sonst? Erneute Annäherung an Christa und Gerhard Wolfs „Erzählung für den Film“ TILL EULENSPIEGEL. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 1993, S. 137-155.

(zusammen mit Michael Krejci) Nazismus und Holocaust in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Ortwin Beisbart/Ulf Abraham (Hrsg.): Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Litera-tur des 20. Jahrhunderts. Bamberg: Bayer. Verlagsanstalt 1992, S. 164-185.

Ich bin getrennt von Ihnen. Lehrerleid und Lehrerflucht in zeitgenössischer Prosa. Herausfor-derungen für die Deutschdidaktik. In: Diskussion Deutsch 22 (1991), H. 119, S. 254-270.

Nicht nur ein Augenschmaus. Das Bilderbuch als Literatur. In: Bilderbücher im Blickpunkt verschiedener Wissenschaften und Fächer, hrsg. v. Bettina Paetzold / Louis Erler. Bamberg: Nostheide 1990, S. 23-47.

Wenn ich den Film kenne, fallen mir keine neuen Bilder ein. Hörspiele im Deutschunterricht der Grundschule. In: Grundschulpädagogik, hrsg., v. Alexandra Ortner. Festschrift für Rein-hold Ortner. Donauwörth: Auer 1990, S. 217-229.

Das Gedicht in der Schule. In: Blätter für Lehrerfortbildung 24 (1972), S. 136-141.

Aufsätze: Lernbereiche des Deutschunterrichts – Sprachunterricht

Sprachwissen aktivierende und erweiternde Strategien durch Lesen und Schreiben von Essays am Beispiel der Tempuswahl. In: Franz, Kurt/Astrid Koopmann (Hg.): Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmer. Literatur lehren – Literatur verstehen. FS für Bernhard Meier. Baltmannsweiler Schneider Hohengehren 2009, S.257-272.

Schreiben lehren und lernen im Gespräch mit der Textlinguistik. Didaktische Reflexionen und Anregungen. In: Spiegel, Carmen / Vogt, Rüdiger (Hg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006, S.113-132.

Überlegungen zu einer veränderten Didaktik argumentativen und erörternden Schreibens. In: LUSD 16/2002, S. 7-42.

Didaktische Potentiale der Textlinguistik der 70er und 80er Jahre im Kontext aktueller sprach¬¬didaktischer Diskurse. In: Maximilian Scherner / Arne Ziegler (Hrsg.): Angewandte Textlinguistik. Tübingen: Narr 2006 [tatsächlich 2005] (Europäische Studien zur Textlinguis-tik; 2), S.95-113.

Lehrkompetenzen im Deutschunterricht. In: Rösch, Heidi (Hg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. Frankfurt: Lang 2005, S.195-217. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 9), 3. Auflage 2010, wird als online-Text vorbereitet.

Wie kann das Schreiben gelehrt werden? Neuere Überlegungen zu einer Didaktik des Schrei-bens in Schule und Hochschule. In: Germanistische Studien (Nysa/Polen) Nummer 1/2004, S. 9-17.

Didaktische Folgerungen aus den PISA-Ergebnissen zur Verbesserung der Leseförderung. In: Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (Hrsg.): Deutsch¬didaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach 2003, S. 220-237 [= der über-arbeitete Beitrag von 2002: PISA – Zentrale Befunde]

Kreatives Schreiben/Schreibmeditation/Personales Schreiben. In: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hg.): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2. Aufbaukurs. Göt-tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 175-191.

PISA – Zentrale Befunde, insbesondere zur Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler, und Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Leseförderung. In: Verband Bildung und Erziehung (VBE) (Hg.): PISA. Menetekel oder heilsamer Schock. Kinder und Jugendliche in Deutschland brauchen Lesekompetenz. Dokumentation des Deutschen Lehrertags 2002. Berlin: VBE 2002, S. 37-57.

Überlegungen zu einer veränderten Didaktik argumentativen und erörternden Schreibens. in: LUSD 16/2002, S. 7-42.

Einige Überlegungen zum Thema Sprachbewusstseinsförderung und Sprachunterricht. In: Peter Klotz / Ann Peyer (Hg.): Wege und Irrwege sprachlich-grammatischer Sozialisation. Bestandsaufnahme – Reflexionen – Impulse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 1999, S. 73-83.

Förderung der Sprachbewußtheit durch Namenkunde oder: Hat niemand oder Niemand den Polyphem geblendet? In: Franz, Kurt/Greule, Albrecht (Hg.): Namenforschung und Namendidaktik. Festschrift für Gerhard Koß. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 1999, S. 26-49 (tatsächlich 1998).

(zusammen mit Ulf Abraham / Helmut Holoubek) Kreatives Schreiben in der Schule und Fol-gen für die Fachdidaktik. In: Forschungs¬forum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 7: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg, 1995. S. 131-135.

Überlegungen zu einer Didaktik des Schreibens. In: Germanistische Linguistik (Baurmann, Jürgen / Ludwig, Otto [Hg.]): Schreiben – Schreiben in der Schule 104-105 (1990). Hildesheim: Olms 1990, S. 19-28.

Schreiben als Lernprozeß. Anmerkungen zu einem wenig beachteten sprachdidak¬tischen Problem. In: Der Deutschunterricht 41 (1989), 3, S. 5-16.

Hans Wollschlägers ”Tiere sehen dich an oder Das Potential Mengele”. Anmerkungen und Überlegungen eines Didaktikers. In: Blätter für den Deutschlehrer 33 (1989), 4, S. 99-109.

Das Sprachbuch. In: Das Schulbuch. Funktion und Verwendung im Unterricht, hrsg. v. Hartmut Hacker. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1980, S. 87-114, 182-184.

(zusammen mit Michael Krejci) Sprechanlässe. Ein Beitrag zum mündlichen Sprachgebrauch im Deutschunterricht. In: Pädagogische Welt 31 (1977), S. 605-615.

(zusammen mit Hans-Werner Eroms) Lernziel: Textanalyse. Einführung in textlinguistische Arbeitsweisen an Hand von Kurztexten in der Sekundarstufe I. In: Der Deutschunterricht 29 (1977), 6, S. 22-43.

Die Arbeit mit dem Satz im 2. bis 4. Schuljahr. In: Didaktik der Grundschule. Hrsg. v. Hans E. Giehrl. München: TR-Verlagsunion 1971, S. 34-46.

Aufsätze: Unterrichtspraxis

Erwachsen werden mit Ödipus. Ein Unterrichtsprojekt zu Paula Bettina Maders Theatertext Kleiner König Ödipus. In: Praxis Deutsch 30 (2003), Heft 181, S. 20-25. Nachdruck in: Praxis Deutsch, Sonderheft Drama / Theater / Szenisches Spiel, hrsg. Von Ulf Abraham / Clemens Kammler (2005), S. 16-21.?Als pdf-Datei zum kostenpflichtigen Herunterladen unter:  www.schultheatertexte.de/katalog_1-4_Klasse/html ;

Eichendorffs Autobiographische Texte für Unterricht in Schule und Universitätsstudium. Au-tobiograficzne teksty Eichendorffa w dydaktyce szkolnej i uniwersyteckiej. In: Kunicki, Woj-ciech u.a.: Joseph von Eichendorff. Niegdýs przem?y?em – Erlebtes (Zweisprachige Ausgabe poln.-dt.) Krakòw: ARCANA 2007, S. 230-271.

(Mitherausgeber zusammen mit Ulf Abraham, Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wa-del. Lernprogramm der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) 2004.?darin: Hypermediale Texturen II: Informationstexte. Modul 8 des Studienangebots der Virtuellen Hochschule Bayern “Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel”, Information 4.

Die Integration des Schreibens in den Fremdsprachenunterricht – eine kreative Herausforde-rung für den Sprachlerner. In: Auskunftsgeber. Zeitschrift des Germanisten- und Deutschlehrerverbandes der Tschechischen Republik. Jg. 26/99, H. 3, S. 11-13.

(zusammen mit Ulf Abraham) Sachkompetenz und Sprachkompetenz. Verstehen durch Um-schreiben und Umschreiben durch Verstehen ‘fachexterner’ pragmatischer Texte im Deutsch-unterricht. In: RAAbits Deutsch/Sprache, Reihe 2, März 1995, S. 1-14. Zwei Ausgaben: 1. Grundwerk, 2. Sekundarstufe I.

Wie Friedenserziehung auch beginnen könnte. Ein Erfahrungsbericht mit dem Text „Sechsjähriger“ von Reiner Kunze im 3. Schuljahr. In: Brückenschlag. Von anderen lernen – miteinander handeln. Hrsg. von Ingelore Oomen-Welke. Stuttgart: Klett 1994 (Deutsch im Gespräch), S. 265-270.

Christine Busta: Gefrorener Wasserfall?    Joseph von Eichendorff: Nachts?    Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen?    Christa Reinig: ein roboter?    Heinrich Heine: Die Grenadiere?    Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling?Interpretationen. In: Poesie im Unterricht. Gedichte, Balladen, Songs. Interpreta¬tionen und Analysen für den Deutschunterricht der 5. bis 10. Jahrgangsstufe. Hrsg. von Hans E. Giehrl und Erhard Peter Müller (Hrsg.), unter Mitarbeit von Ortwin Beisbart, Ulrich Eisenbeiß und Dieter Marenbach. München: Ehrenwirth, 3. wesentlich erw. und überarb. A. von Gedichte, Balladen, Songs in der Hauptschule [1.A. 1971, 2. überarb. Auflg. 1978]. 1994, S. 68-70; 71-74; 82-90; 101-104; 105-124; 125-136.

”Reinhauen oder langsam gewinnen?” Anregungen zur Stilarbeit an essayistischen Schüler-tex¬ten. In: Praxis Deutsch 1990, 101, S. 40-43.

”Der Bauplan des Satzes”: Kommentar zur Schulfernsehserie. In: Familie und Schule im Fernsehen. 25 (1988/89) 5. 1989, S. 13-24; 6, 1989, S. 11-18.

Thomas Mann: Tonio Kröger. In: Deutsche Novellen von Goethe bis Walser: Interpretationen für den Deutschunterricht, Bd. 2, hrsg. v. Jakob Lehmann. Königstein: Scriptor 1980, S. 101-124.

Unterrichtsmedien

Schriftlicher Sprachgebrauch. In: Muttersprache. Schülerarbeitsbuch für den Deutschunter-richt, Hrsg. von Hans E.Giehrl / Helmut Sauter. Donauwörth: Auer 1988, 9. Jahrgangsstufe. S. 33-84; 1987, 8. Jahrgangsstufe,  S. 41-94; 7. Jahrgangsstufe; 1986, S. 30-58; 1986, 6. Jahr-gangsstufe, S. 29-63; 1986, 5. Jahrgangsstufe, S. 25-56.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln. Lehrerband 7-10, hrsg. von Hans E. Giehrl / Jakob Lehmann. Donauwörth: Auer 1984.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln: Sprachbuch für die Realschule, Bd. 8-10, hrsg. von Hans E. Giehrl / Jakob Lehmann. Donauwörth: Auer 1979-1982.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln: Sprachbuch für das Gymnasium, Bd. 7-8, hrsg. von Hans E. Giehrl / Jakob Lehmann. Donauwörth: Auer 1979-1981.

Schriftlicher Sprachgebrauch. In: Muttersprache-neu. Schülerarbeitsbuch für die 7., 8. und 9. Jahrgangsstufe, 3 Bände, hrsg. von Hans E. Giehrl / Martin Ibler / Helmut Sauter. Donau-wörth: Auer 1981, S. 31-68; 35-78; 33-74.

(Mitarbeiter) Lesebuch, 7.-9. Jahrgangsstufe, hrsg. von Hans E. Giehrl. München: Ehrenwirth 1973-1977.

(zusammen mit Ulrich Eisenbeiß / Ludwig Forster) Kommentar zum Lesebuch 7, 8, 9. München: Ehrenwirth 1977.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln: Sprachbuch für die Hauptschule in Bayern, Bd. 5-6,  hrsg. von Hans E. Giehrl/ Jakob Lehmann, Donauwörth: Auer 1977.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln: Lehrerbände zum 5. und 6. Schuljahr. Donauwörth: Auer 1977.

Sprachgestaltung. In: Muttersprache, Schülerarbeitsbuch für die 7.-9. Jahrgangsstufe, 3. Bän-de, hrsg. von Martin Ibler / Hans E.Giehrl. Donauwörth: Auer 1972, S. 7-42; 7-50; 5-46.

Der Bauplan des Satzes. Schul-Fernsehsendung für das 4. Schuljahr: 8 Teile: (1) Satzanalyse: Der zweigliedrige Satz; der dreigliedrige Satz; die Satzarten. (2) Leistung und Funktion der Wortarten : Das Verb; das Substantiv; das Adjektiv. (3) Repetitorium Deutsch 1 und 2. Ge-sendet 1972 (Wiederholungen 1973/1974/1989)

(zusammen mit Monika Herlemann) Der Bauplan des Satzes. Informationen zu den Sendun-gen,  in: Schulfernsehen im Studienprogramm des Bayerischen Rundfunks 6/72, S. 375-379 (1-3); 6/73, S. 432-437(1-3); 9/73, S. 634-637 (4-6); Sondernummer August 1973, S. 8-9 (1-8); 6/74, S. 371-373 (5-8).

Der Bauplan des Satzes. Begleitmaterial: Drei Schülerarbeitshefte. München: TR-Verlagsunion 1972.

Rezensionen

Ernst Seibert/Susanne Blumesberger (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Bei-träge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung 1. Wien: Praesens 2008. 264 S., 15 Farbabb. (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; 11). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010. Frankfurt: Lang 2010, S. 134f.?Voigt, Stefanie: Das Geheimnis des Schönen. Über menschliche Kunst und künstliche Menschen oder: Wie Bewusstsein entsteht. Münster: Waxmann 2005, 264 S. In: Medien im Deutschunterricht 2006 Jahrbuch, hrsg. von Petra Josting und Hartmut Joas. München: ko-paed 2007, S. 297-300.

Maeyer, Jan De / Ewers, Hans-Heino / Ghesquière, Rita / Manson, Michel / Pinsent, Pat & Patricia Quaghebeur (edd.): Religion, Children’s Literature and Modernity in Western Europe 1750-2000. Leuven University Press 2005, 534 S (KADOC Studies in Religion, Culture and Society;3). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006, hrsg. vom Institut für Ju-gendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität u.a. Frankfurt: Lang 2006, S. 118-120.

Drexler, Christoph/Nikolaus Wandinger  (Hrsg.): Leben, Tod und Zauberstab. Auf theologi-scher Spurensuche mit Harry Potter. Münster: LIT-Verlag 2004 (=Literatur – Medien – Religion 11). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005. Frankfurt: Lang 2005, S. 153-155.

Siegfried Schröer: Jugendliteratur und christliche Erlösungshoffnung. Vom Widerstand jun-ger Menschen gegen die Mächte des Bösen. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2001 (Religionspädagogische Perspektiven; 38). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004. Hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) Kinder- und Jugend-buchabteilung. Frankfurt: Lang 2004, S. 142-144.

Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann (Hgg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003, hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Stuttgart: Metzler 2003, S. 155-157.

Martin Lensch: Spielen, was (nicht) im Buche steht. Die Bedeutung der Leerstelle für das literarische Rollenspiel. Münster: Waxmann 2000. In: Praxis Deutsch 28 (2001), S. 56.

Bodo Friedrich / Robert Gerlach / Patrick Lang (Hg.): Geschichte der Deutschmethodik in der SBZ und DDR in Biographien. Frankfurt: Lang 1999 (Beiträge zur Geschichte des Deutsch-unterrichts; 31). In: DU (Berlin) 53 (2000), H.4, S. 314-317:

(zusammen mit Ulf Abraham) Hermann Helmers: Didaktik der deutschen Sprache. Einfüh-rung in die muttersprachliche und literarische Bildung. Dokumentation und Neuausgabe, hrsg. von Juliane Eckardt unter Mitwirkung von Jörg Dickneite. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1997. In: Praxis Deutsch 26 (1999), H. 153, S. 8-9.

Claudia Winter: Traditioneller Aufsatzunterricht und kreatives Schreiben. Eine empirische Vergleichsstudie. Augsburg: Wißner 1998. In: LUSD 12/1999, S. 148-151.

Klaus Maiwald 1998: Literarisierung als Aneignung von Alterität. Theorie und Praxis einer literaturdidaktischen Konzeption zur Leseförderung im Sekundarbereich. In: LUSD H. 11/ 1998. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 126-131.

Klaus H. Kiefer/Margit Riedel: Dada, Konkrete Poesie, Multimedia. Bausteine zu einer transgressiven Literaturdidaktik, Frankfurt: Lang 1998 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwis-senschaft Bd. 19). In: LUSD H. 11/1998. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 116-125.

Ina Karg: … und waz si guoter lêre wernt… Mittelalterliche Literatur und heutige Literaturdi-daktik. Versuch einer Kooperation. Frankfurt: Lang 1998. In: LUSD H. 11/1998. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 108-115.

READER ZUR NAMENKUNDE IV. Namenkunde in der Schule. Herausgegeben von Rainer Frank und Gerhard Koß, Germanistische Linguistik 121-123, Hildesheim: Olms 1994. In: Beiträge zur Namenforschung/Neue Folge.-31 (1996), 3, S. 303-307.

Harro Müller-Michaels: Positionen der Deutschdidaktik seit 1949.; Monika Schrader: Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik; Otto Schober: Sprachbetrachtung und Kommunikations-analyse. Alle Königstein: Scriptor 1980. In: Ehrenwirth Hauptschulmagazin 7 (1982), H.1, S. 63-64.

Herausgeber der Zeitschrift LUSD

Bamberg: Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

(zus. mit Ulf Abraham u. Michael Krejci Nr. 1-6; zus. mit Ulf Abraham u. Helmut Holoubek Nr. 7-15; zus. mit Ulf Abraham, Claudia Kupfer-Schreiner u. Klaus Maiwald Nr. 16-18)

•  LUSD 18/2005. Klaus Maiwald: Was kann Schule machen? Medienerprobungen mit an-gehenden Deutschlehrerinnen. ?•    LUSD 17/2004. Helga Stadlbauer: Schreibend sich einmischen. Eine Unterrichtssequenz zum argumentativen Schreiben in der Sekundarstufe II.?•    LUSD 16/2002. Erörtern statt Erörterung. Anregungen für eine andere Praxis argumen-tativen Schreibens. Mit Beiträgen von Ortwin Beisbart, Andrea Stadter und Klaus Mai-wald, 2. erw. A. 2005. ?•    LUSD 15/2000. Miteinander, nicht gegeneinander. Plädoyer für einen veränderten Unterricht im Rahmen interkultureller sprachlicher Bildung. Mit Beiträgen von Claudia Kupfer-Schreiner, Isolde Schmidt und Özgür Sava?çi.?•    LUSD 14/1999. Werbung. Didaktisch – praktisch – gut. Mit Beiträgen von Klaus Maiwald, Siegfried Hummelsberger und Margit Forstner. Bamberg: Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.?•    LUSD 13/1999. Gertrud Sauer: Postmoderne Literaturdidaktik? Ingeborg Bachmanns MALINA als Herausforderung  für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II. ?•    LUSD 12/1999. Befreites Schreiben. Über Schreibkonferenzen, die Entwicklung von Er-zähltexten und Grenzen des ‚Aufsatzunterrichts‘ in der Schule. Mit Beiträgen von Martina Tobollik und Ina Karg. Bamberg: Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Li-teratur.?•    LUSD 11/1998. Ruth Römling: Absurdes Theater? Produktionsversuche als spielerische Annäherung an das Theater des Absurden. Eugène Ionescos ”Die kahle Sängerin”. ?•    LUSD 10/1997. Michaela Reiter: Handlungs- und produktionsorientierte Leseförderung in der Sekundarstufe I. Marie Hagemanns ”Schwarzer, Wolf, Skin” als Schullektüre zum Thema jugendliche Gewalt und Rechtsextremismus. ?•    der deutschen Sprache und Literatur. ?•    LUSD 9/1996: ”Ganzheitlicher Deutschunterricht” – Utopie oder realisierbares Programm? Mit Beiträgen von Ortwin Beisbart, Eva Steinherr, Michael Krejci, Johanna Meixner. ?•    LUSD 8/1996: Was Kinder berührt. Kinderwelten im Bilderbuch. ?•    LUSD 7/1995: Kreatives Schreiben. Schreiben im Rahmen interkultureller Erziehung. Schreiben nach Musik. Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Mit Beiträgen von Gabriele Pommerin und Helmut Holoubek, 2. A. 1997. ?•    LUSD 6/1994. Grenzerfahrungen in Texten für junge Leser. Trennung und Tod in Kin-der- und Jugendbüchern. Mit Beiträgen von Margit Reil und Silke Hertzog. ?•    LUSD 5/1993. Film im Deutschunterricht. Mit Beiträgen von Ortwin Beisbart, Ulf Ab-raham, Johan van Soeren und Michael Dronia, 2. A. 1997. ?•    LUSD 4/1992: Verspielter Deutschunterricht? Möglichkeiten und Grenzen dramatisch gestaltender Verfahren aus Spieldidaktik und humanistischer Psychologie. Mit Beiträgen von Ulf Abraham und Karl Schuster. Bamberg, 2. Aufl. 1994.?•    LUSD 3/1991. Zur Diskussion: Geschlechterrollen – Schüler(innen)bewußtsein – Litera-turdidaktik im Kollegstufenunterricht mit Beiträgen von Reinhard Heinritz, Barbara Straub, Ilse Nagelschmidt, Rainer Herzing. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deut-schen Sprache und Literatur 1991?•    LUSD 2/1991 Von Robinson bis Ronja. Kinder- und Jugendliteratur aus drei Jahrhun-derten. Eine Auslese-Liste. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1991, 2. Auflg. 1993, 3. erweiterte A. 1997., 4. überarbeitete A. 2002.?•    LUSD 1/1990 – Literatur und Sprache didaktisch. Deutschunterricht – Tendenz lustlos? Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1990.

Berichte

(zusammen mit Claudia Kupfer-Schreiner) „Lust auf Lesen, Schreiben, Land und Leute? Begegnungen in Schlesien“. In: Universitätsbund Bamberg e.V.: Bericht über das Geschäftsjahr 2004, S. 26-29.

(zusammen mit Jürgen Abel, Gabriele Faust, Sibylle Rahm) Grundschullehrer in neuem GLANZ. Projekt fördert wissenschafts- und berufsbezogene Grundschullehrerausbildung. In: uni.vers. 9. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Oktober 2005, S. 30-33.? ?(zusammen mit Monika Witt) Essayistisches Schreiben. Forschungen zur Veränderung der Schreibdidaktik für polnische Germanisten und deutsche Schüler und Studenten. In: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Heft 04/Juni 2003, S. 20f.

Kleine Chronik zum 30jährigen Bestehen des Lehrstuhls Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2002, 20 S. (Privatdruck)

Deutschdidaktisches Handeln in Geschichte und Gegenwart. Sedimentierte Denkmuster und innovative Anstöße. Einleitung: Zur Forschungssituation des Faches. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 7: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg, 1995. S. 121-122.

Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur-Forschung im Vormärz. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 7: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg, 1995. S. 123-126.

Die Heftreihe ”Literatur und Sprache – didaktisch = LUSD”. In: Forschungsforum. Be¬richte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 7: Germanistik und Kommunikationswis-senschaft in Bamberg, 1995. S. 135.

(zusammen mit Helga Bleckwenn) Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte (Bericht der Sektion 8 vom IX. Symposion Deutschdidaktik „Veränderte Lebenswelten – Veränderter Deutschunterricht?“ vom 8.-12. März 1992 in Nürnberg. In: Rupp, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1991-1992, Tübingen: Narr 1993, S. 161-167

(Herausgeber) Akademische Matinee aus Anlaß der Emeritierung von Prof. Dr. Jakob Lehmann am 6. Juli 1988: Ansprachen und Festvortrag. Bamberg: Universität 1988.

Widmungen

Abraham, Ulf / Kupfer-Schreiner, Claudia / Maiwald, Klaus (Hrsg.). Schreibförderung und Schreiberziehung. Ortwin Beisbart gewidmet zum 65. Geburtstag. Donauwörth: Auer 2005.

Abraham, Ulf / Maiwald, Klaus (Hrsg.): Ortwin Beisbart flüssig schreiben. Keine Festschrift. Zum 16. Dezember 1999. Sonderheft der Schriftenreihe LUSD (60/1999).

Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Interviews im PDF-Format zum Download
Download

Unsere Arbeitsgemeinschaften

Unsere Arbeitsgemeinschaften tragen das Symposion Deutschdidaktik.

Mehr

Symposion vom 15. bis 18.09.2024 an der Universität Mainz

Thema: Über/fachliche Deutschdidaktik

Informationen zu Einreichung, Anmeldung und Programm finden Sie hier.