Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. em. Dr. Heiner Willenberg

  • Jahrgang 1942 (Glogau, Schlesien)
  • Abitur 1962 in Frankfurt (M)-Höchst
  • Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Psychologie in Frankfurt (M) von 1962 bis 1969
  • Referendar und Studienrat von 1969 bis 1974
  • Promotion 1974: Die Darstellung des Bewußtseins in der deutschen Literatur
  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg von 1974 bis 1995 (Assistent, Dozent, Professor)
  • Habilitationsäquivalent 1978: Zur Psychologie literarischen Lesens
  • Universität Hamburg von 1995 bis 2006
  • Hauptthema war der Versuch, die Deutschdidaktik der Empirie zu öffnen:
  • Dafür mehrfach Leiter empirischer Sektionen beim Symposion Deutschdidaktik und Teilnahme auch an größeren empirischen Projekten seit Beginn der 1990er Jahre. Weitere Spuren lassen sich in der Publikationsliste finden.

Monographien (auch ältere und auch als Herausgeber):

(2007) Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider

(1999) Lesen und Lernen. Eine Einführung in die Neuro-psychologie des Textverstehens. Heidelberg: Spektrum

(1987) Zur Psychologie des Literaturunterrichts. Frankfurt (M): Diesterweg

(1978) Zur Psychologie literarischen Lesens. Paderborn: Schöningh

(1976) Kommunikationspsychologie und Literatur. Frankfurt (M): Diesterweg

(1974) Die Darstellung des Bewußtseins in der deutschen Literatur. Frankfurt (M): Akademische Verlagsanstalt

DESI:

(2012) Das empirisch-didaktische Forschungsprojekt DESI (i. Vorb.)

(2008) Folgende Artikel in DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz:

Steffen Gailberger & Heiner Willenberg: Leseverstehen Deutsch: 60-71

Heiner Willenberg: Wortschatz Deutsch: S. 72-80

Michael Krelle & Heiner Willenberg: Argumentation Deutsch: 81-88

(2007) Heiner Willenberg (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Hohengehren: Schneider (240 Seiten, viele Abbildungen)

(2007) Heiner Willenberg: Lesen. In: Bärbel Beck & Eckhard Klieme (Hrsg.):Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messungen. Die DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S. 23-42

(2007) Heiner Willenberg: Wortschatz. In: Bärbel Beck & Eckhard  Klieme (s.o.), S. S. 130-139

(2007) Heiner Willenberg; Michael Krelle & Steffen Gailberger:  Argumentation. In: Bärbel Beck & Eckhard Klieme (s.o.), S. 118-129

(2007) Günter Nold & Heiner Willenberg: Lesefähigkeit [Englisch  und Deutsch]. In: Bärbel Beck & Eckhard Klieme (s.o.), S. 23-41

(2006) Das DESI-Lesemodell: Vom Wort zum Mentalen Modell. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen, 34./25. Jahrgang, Heft 5, S. 293-296

(2005) Heiner Willenberg: Das Forschungsprojekt DESI als Beispiel für die Kombination von Didaktik und Empirie. In: Jörn Stückrath & Ricarda Strobel (Hrsg.): Empirie im Deutschuterricht (Tagungsband des  Symposion Deutschdidaktik Lüneburg von 2004): Hohengehren: Schneider, S. 34-48

(2003) Holger Ehlers & Heiner Willenberg: Empirisches Forschen –   Didaktisches Denken Grenzüberschreitungen erwünscht! In: Abraham,   Bremerich-Vos, Frederking & Wieler (Hrsg.): Deutschdidaktik und   Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach

(2002) Eine bundesweite Vergleichsuntersuchung zum Leistungsstand  in Deutsch. Was kann die Didaktik dazu beitragen und wird sie  darunter  leiden? In: Kammler & Knapp (Hrsg.) Empirische  Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik, 215-231. Hohengehren:  Schneider

Außerdem Mitarbeit an folgenden Artikeln in: (2008) Artikel in DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch.

Nina Jude; Eckhard Klieme; Wolfgang Eichler; Rainer H. Lehmann; Günther Nold; Konrad Schröder; Günther Thomé & Heiner Willenberg: Strukturen sprachlicher Kompetenzen, S. 191-201

Wolfgang Wagner; Andreas Helmke; Friedrich-Wilhelm Schrader; Wolfgang Eichler; Günther Thomé & Heiner Willenberg: Selbstkonzept und Motivation im Fach Deutsch, S. 231-243

Friedrich-Wilhelm Schrader;  Andreas Helmke; Wolfgang Wagner; Wolfgang Eichler; Günther Thomé & Heiner Willenberg:  Lernstrategien im Fach Deutsch, S. 258-269

Holger Ehlers; Nina Jude; Eckhard Klieme; Andreas Helmke; Wolfgang Eichler & Heiner Willenberg: Soziodemografische und fachdidaktisch relevante Merkmale von Deutsch-Lehrpersonen, S. 313-318

Eckhard Klieme; Nina Jude; Dominique Rauch; Holger Ehlers; Andreas Helmke; Wolfgang Eichler; Günther Thomé & Heiner Willenberg:  Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts, S. 319-344

Leseforschung (ältere Texte in Auswahl):

(2012) Literaturwissenschaftliche Kenntnisse von Germanistik-Studierenden am Ende der BA-Phase: Zwischen Wissensmangel und Anwendungsbereitschaft. In: Ulrike Preußer & Nadja Sennewald (Hrsg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt(M): Peter Lang, S. 305-323

(2012) Hanno Frey & Heiner Willenberg: Lehrkraft – Text – Schülerleistungen: konkret (i. Vorb.)

(2010) zusammen mit Steffen Gailberger & Wolfgang Triebel: Vorschläge für eine Verbindung kognitiver Stufenmodelle mit subjektiven Leseweisen. In: Ballis & Löffler (Hrsg.): Standpunkte. Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik, S.131-147

(2007) Lesestufen – Die Leseprozesstheorie. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 11-23

(2007) Der Lehrer als Meisterleser. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht, S. 181-187

(2007) Wiederabdruck von: Lesestrategien. Vermittlung zwischen Eigenständigkeit und Wissen [2004] in: Praxis Deutsch Sonderheft: Lesen nach PISA

(2005)  Ein handhabbares System, um Textschwierigkeiten einzuschätzen.   Vorschläge für eine Textdatenbank. In: Fix & Jost (Hrsg.): Sachtexte im   Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider, S. 94-106

(2004) Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht [Vorschläge zum   Wissenserwerb und seinen Schichtungen] in: Bodo Lecke (Hrsg.): Fazit 2000,    Frankfurt (M): Peter Lang, S. 285-303

(2004) Lesestrategien. Vermittlung zwischen Eigenständigkeit und Wissen.  In: Praxis Deutsch 187, S.  6-15

(2003) Methoden des Textleseunterrichts. In: Bredel, Günther, Klotz,   Ossner, Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: Ferdinand Schöningh,  Bd. 2, S. 830-839

(2003) Schritte zum Textverstehen. Lesen aus der Perspektive der   Gehirnforschung. In: Schulmagazin S. 5-10, 9-12

(2003) Große Koalitionen im Gehirn : Neuropsychologische Vorgänge beim   Lesen- und Schreibenlernen. In: Schüler 2003 (Lesen und Schreiben), S. 51-53

(2001) Aktiver Wissenserwerb: Vor dem Lesen und nach dem Lesen. In:  Deutschunterricht 54 (2), S. 19-25

(2001) Enzyklopädie, Lehrbuch und Nähkästchen (Handbuch Lesen). In:  Der Deutschunterricht, LII, 1, S. 88-90

(2001) Aktiver Wissenserwerb im Literaturunterricht. In: Köppert & Metzger  (Hrsg.): „Entfaltung innerer Kräfte“. Blickpunkte der Deutschdidaktik,  s. 21-33. Velber: Friedrich

(1999) Lesen und Lernen. Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heidelberg: Spektrum

(1997) Leseforschung führt zum Differenzierten Unterricht. In: Deutschunterricht, H. 10, S. 450-460

(1995) Die Strategien des Lesens und Lernens sind individuell gemischt.   In: Empirische Pädagogik, 9, S. 263-283

(1993) Lernpräferenzen im Deutschunterricht. In: Diskussion Deutsch,   Heft 129, S. 45-58

(1992) Textforschung als Grundlage für die Beschreibung von Aufgabenschwierigkeiten. In: Günter Nold (Hrsg.): Lernbedingungen und Lernstrategien. Tübungen: Gunter Narr, S. 151-171

(1989) Herausgabe des Heftes IV, 1989: Fremdes verstehen. Zusammen mit Rainer Fröbel; Interesse und individuelles Verstehen von Fremdem. Lisa Tetzners „Die Kinder aus Nr. 67“ [u.a. Text- und Filmvergleich], S. 43-52

Empirie und Kompetenzen in der Deutschdidaktik:

(2010) Kompetenzen im Literatur- und Sprachunterricht, in: Volker Frederking; Hans-Werner Hunecke; Axel Krommer & Christel Meier (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider, Band 2, S. 124-134

(2007) Die Kompetenztheorie für den Deutschunterricht baut noch kein Haus. In: Didaktik Deutsch, 22, S. 13-22

(2007) Kompetenzen. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 7-10

(2004) Wie und wie weit kann man das Textverstehen durch Testaufgaben erfassen?  In: Köster, Creutzburg (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz..  Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt am Main: Peter LangS. 19-32 (s.a. Statements und Diskussionen zum   Vortrag, S. 33-60)

(2000) Mietzel & Willenberg: Hamburger Schulleistungstest 4/5. Göttingen:   Hogrefe

(2000) Kompetenzen brauchen Wissen. Teilkompetenzen beim Lesen und Verstehen. In: Witte u.a. (Hrsg.): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und   Persönlichkeitsbildung. Hohengehren: Schneider  S.69 – 84

(1986) Die Repräsentation des Unterrichts. Methoden zur Erforschung des Deutschunterrichts. In: Gerhard Rupp & Edda Weigand (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik. Tübingen: Gunter Narr [Nachträgliches Lautes Denken], S. 21-42

Curriculare Studien:

(2010) s.a. unter Wortschatz: ((2010) Lehrpläne, curriculare Bildungsstandards und Wortschatzarbeit)

(2001) Versuch, einen Einblick in den Deutschunterricht der Sekundarstufe II   zu gewinnen. In: Tenorth (Hrsg.): Kerncurriculum Oberstufe. Weinheim: Beltz, S. 82-102.

(1998 ff) Mitarbeit an den Bildungsplänen im Fach Deutsch der Freien und Hansestadt Hamburg

Lernforschung:

(2012) Lernstrategien im Deutschunterricht, in: Volker Frederking (Hg.): Taschen-buch für den Deutschunterricht, Band 3. Baltmannsweiler: Schneider (i. Vorb.)

(2007) Erhellende Resultate des DESI-Projekts für den Deutschunterricht. In Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 175-180

Kommunikation, Wortschatz:

(2012) Der Wortschatz in Sachfeldern – Unterstützung für das Textverstehen (i.Vorb.)

(2011) Vom Ende der Gesprächskultur. Martin Walsers „Angstblüte“. In: Literatur im Unterricht, 12. Jahrgang, Heft 2, S. 97-109

(2010) Lehrpläne, curriculare Bildungsstandards und Wortschatzarbeit. In: Wilfried Ulrich und Inge Pohl (Hg.): Wortschatz (Deutschunterricht in Theorie und Praxis), S. 509-516

(2010) Kritische Betrachtungen von Makrountersuchungen zur Wortschatzmessung. In: Wilfried Ulrich und Inge Pohl (Hg.): Wortschatz (Deutschunterricht in Theorie und Praxis), S. 517-523

(2007) Michael Krelle; Rüdiger Vogt & Heiner Willenberg: Argumentative Kompetenz im Mündlichen. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 96-107

(2007) Der vergessene Wortschatz. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 148-156

(1999) Sprachliche Signale für komplexe persönliche Identitäten: Menschen haben nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine persönliche Identität. In: Decke-Cornill & Reichart-Wallrabenstein (Hrsg.): Sprache und Fremdverstehen. Frankfurt (M): Peter Lang, S. 13-36

Ältere Fundstücke:

(1997) Gehirntexte. Thesen aus der Gehirnforschung zum Problem der didaktischen Moden und der vielfältigen Begabungen. In: Gerhard Rupp (Hrsg.): Wozu Kultur? Frankfurt (M): Peter Lang, S. 117-134 [ausgehend von Ludwik Fleck]

(1983) Sprachliebhaber und Bilderseher. Illustrationen zu Kafkas „Ein Landarzt“. In: Diskussion Deutsch Heft 72, S. 406-417

(1981) Die Kunst des Gesprächs: „Das weite Land“. In: Hartmut Scheible (Hrsg.): Arthur Schnitzler in neuer Sicht. München: Wilhelm Fink, S. 81 – 98

(1974) Qualtinger/Merz: „Der Herr Karl“. Zur Beziehung von Sprache, Individuum und Sozialgeschichte. In: Der Deutschunterricht 26, Heft 4,  S. 65-80

Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Interviews im PDF-Format zum Download
Download

Symposion vom 15. bis 18.09.2024 an der Universität Mainz

Thema: Über/fachliche Deutschdidaktik

Informationen zu Einreichung, Anmeldung und Programm finden Sie hier.

Der Mitgliederbrief 75 ist erschienen

Der neue Mitgliederbrief mit Aufforderung zur Einreichung von Sektionsvorschlägen für das Symposion 2024 ist da.

Mehr